top of page

Frühjahrsputz im Wohnzimmer

  • Autorenbild: Vincenza
    Vincenza
  • 28. März 2024
  • 6 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 1. Apr. 2024



Welcome Back zur nächsten Runde von unserem Frühjahrsputz!

Bevor wir anfangen das Wohnzimmer komplett zu reinigen, müssen wir aussortieren. All der Müll welcher sich über das ganze Jahr angesammelt hat, kommt raus.

Und wenn wir schon dabei sind unser zu Hause wieder heimelig zu machen, können wir auch unseren Pflanzen einen neuen Topf bieten und Ihnen die Nährstoffe geben, welche sie zum gedeihen brauchen.


1 | Regale und Schubladen aussortieren

  • alte Zeitschriften wegwerfen

  • Zeitschriften aufräumen

  • Bücherregal entstauben (Bücher abstauben, Regalböden wischen, oben auf dem Regal wischen)

  • Bücher ordentlich ins Regal sortieren und evtl. aussortieren (verkaufe sie doch beim nächsten Flohmarkt oder spende sie)

  • alles aus dem Wohnzimmer räumen, die dort nicht hingehören

  • Pflanzen umtopfen und düngen

  • Blumentöpfe waschen

  • Pflanzen abstauben

  • Deko abstauben

  • Lampenschirme wenn möglich in die Spülmaschine geben

  • Leuchtmittel überprüfen und ggf. tauschen



2 | Decke und Wände sauber machen

  • Decke und Wände abfegen und von Spinnweben befreien

  • Bilderrahmen/Spiegel abstauben


3 | Elektronik

  • Bildschirme und Geräte abstauben, Bildschirme evtl. mit einem Spezialreiniger putzen

  • Kabel durch einen Lappen gleiten lassen und abstauben

  • Kabel hoch- oder zusammenbinden

  • überflüssige Kabel aussortieren

  • Fernbedienungen reinigen und überflüssige Fernbedienungen aussortieren

  • Spiele sortieren und evtl. sogar aussortieren

Bevor du dich an die Arbeit machst und zu reinigen anfängst – folgende Punkte solltest du beim Reinigen des Bildschirms nicht tun:

  • Mach dein Reinigungstuch nie komplett nass! Es sollte nur leicht feucht sein, ansonsten kann es passieren, dass Wasser in den Bildschirm gelangt und diesen schädigt.

  • Verwende keine Reiniger auf Alkohol- oder Ammoniakbasis. Sie sind zu aggressiv und können die Schutzschicht des Monitors angreifen.

  • Auch Glasreiniger, Scheuermilch oder Politur eignen sich nicht, da sie Schlieren oder Kratzer verursachen.

  • Küchentücher oder Küchenschwämme sind zu rau, um Bildschirme damit zu reinigen. Sie können Kratzer und Fussel hinterlassen.

  • Ebenfalls solltest du nicht versuchen, grobe Dreckpartikel mit dem Fingernagel zu entfernen. So riskierst du Kratzer, anstatt den Bildschirm effektiv zu reinigen.


So reinigst du deinen Bildschirm

Ziehe den Stecker von deinem PC oder Laptop, um mögliche Stromschläge zu vermeiden. Gehe folgendermaßen vor:

  • Ein feuchter Lappen hilft bei gröberem Dreck.

  • Bei schwer erreichbaren Stellen kannst du Wattestäbchen verwenden.

  • Reinigst du deinen Bildschirm einmal pro Woche mit einem sauberen Mikrofasertuch, kannst du schlimmeren Verschmutzungen vorbeugen. Der Vorteil ist, dass Mikrofasertücher keine Kratzer auf der empfindlichen Bildschirmoberfläche verursachen. Du kannst zum Beispiel ein altes, ausgedientes Mikrofaser-Brillenputztuch verwenden. Reinige den Monitor am besten, indem du von oben nach unten wischst – kreisende Bewegungen verteilen den Schmutz nur noch mehr.


Bei hartnäckigem Schmutz oder Fingerabdrücken auf dem Bildschirm kannst du eine schonende Reinigungslösung herstellen. Dafür brauchst du:

  • Destilliertes Wasser: Da es keinen Kalk enthält, ist es besonders schonend.

  • Reinen weißen Essig

Mische die beiden Flüssigkeiten im Verhältnis 1:1, sprühe die Lösung auf ein Tuch und reinige damit den Bildschirm. Die Lösung solltest du niemals direkt auf den Monitor geben, sonst könntest du ihn durch zu viel Feuchtigkeit beschädigen.

4 | Möbel pflegen/reinigen

  • Holzmöbel pflegen und evtl. neue Politur auftragen

  • Sofa vorschieben, absaugen und Flecken entfernen

  • Sofa weitestgehend auseinander nehmen, um kleine Teile in den Polstern zu finden

  • Sofakissen wenn möglich abziehen und waschen, neu beziehen

  • ansonsten mit dem Nasssauger und Polsterreiniger reinigen

  • Dekokissen abziehen, Decken ausschütteln und in die Waschmaschine geben

  • Glastische putzen und polieren/ Beistelltische polieren und aufräumen

Nasssauger sind eine effektive und bequeme Möglichkeit, um seine Polstermöbel und Teppiche zu Hause hygienisch zu reinigen. Gerade im Haushalt mit Kindern und Haustieren sind sie langfristig unverzichtbar, um seine Möbel sauber zu halten und Gerüche, Schmutz und Staub zu entfernen.


Den Nasssauger kannst du ganz bequem bei z. B. DM, Rossmann oder in einigen Baumärkten ausleihen. In den Drogeriemärkten wird dieser Service sogar kostenlos angeboten. Lediglich den Flüssigreiniger musst du beim jeweiligen Drogeriemarkt kaufen und eine Kaution hinterlegen.


Wichtig ist es jedoch, die Pflegeanleitung deiner Couch und auch des Teppichs zu beachten, denn ansonsten richtest du mehr Schaden an, als dass du sie pflegst!


Flecken entfernen

Sofas gibt es in den unterschiedlichsten Materialien. Jede Sofa-Stoffart hat andere Pflege- und Reinigungsansprüche. So verträgt zum Beispiel nicht jeder Stoff die gleichen Reinigungsmittel und einige Materialien kommen mit einer nassen Reinigung überhaupt nicht zurecht. Bevor du also mit dem Reinigen beginnst, solltest du dich über das Material und dessen Eigenschaften informieren.


1. Natron

Natron entfernt nicht nur zuverlässig Flecken aus Ihrem Sofa, sondern zudem so manch unangenehmen Geruch. Die Reinigung mit Natron erfolgt entweder trocken oder nass:

  • Trockenreinigung: Streue Natron auf das Sofa und lass es über Nacht einwirken. Saug die Couch am nächsten Tag ab und schon sind die Verunreinigungen verschwunden.

  • Nassreinigung: Feuchte einen Schwamm mit heißem Wasser an. Streue Natron darauf und arbeite das Pulver in den Fleck ein. Lass das Ganze trocknen und sauge es anschließend ab. Du kannst ebenso eine Paste aus Natron und Wasser im Verhältnis 3:2 anrühren und diese auf der betroffenen Stelle einreiben. Danach wieder trocknen lassen und absaugen.

z.B. für hartnäckige Flecken von Kaffee oder Tee


2. Waschpulver

Wenn du mit Waschpulver Verschmutzungen aus deinem Sofa entfernen möchtest, brauchst du lediglich einen Schwamm, heißes Wasser und ein wenig Waschpulver. Tauche den Schwamm in heißes Wasser. Verteile anschließend Waschpulver auf dem Schwamm und tupfe den Fleck damit ab. Spüle die betroffene Stelle mit Wasser aus und lass das Sofa trocknen.

z.B. für fettbasierten Make-up-Flecken, Ölflecken, Blutflecken


3. Backpulver

Eine Behandlung mit Backpulver eignet sich vor allem bei kleineren Flecken. Gib einfach Bachpulver auf die verschmutzte Stelle und befeuchte diese mit lauwarmem Wasser. Lasse das Ganze trocknen und sauge danach das Backpulver ab.

z.B. für Fett-, Kaffee-, Rotwein- und Gemüseflecken


4. Spülmittel

Spülmittel eignet sich nicht nur für schmutziges Geschirr. Es erweist sich zudem bei der Fleckentfernung auf dem Sofa als hilfreiches Mittel. Du musst lediglich einen Spritzer Spülmittel mit Wasser vermischen und den Fleck damit abtupfen. Anschließend wäscht du die behandelte Stelle mit klarem Wasser aus und lassen das Sofa trocknen.

Spülmittel eignet sich bei allen Flecken, besonders gut ist es bei Leder!


5. Rasierschaum

Rasierschaum gehört zu den etwas ungewöhnlicheren Reinigungsmitteln. Um damit Verunreinigungen aus dem Sofa zu entfernen, verteile den Rasierschaum auf dem Fleck und lasse diesen einwirken. Nach ca. 30-60 Minuten wischt du ihn wieder ab bzw. bürstest ihn am besten mit einer Bürste in Faserrichtung ab. Danach wischt du die Reste mit klarem Wasser ab und wartest bis die Couch wieder trocken ist.

z.B. bei Rotwein-, Make-up-Flecken


6. Essig

Die Reinigung mit Essig solltest du primär bei hellen Sofas in Betracht ziehen. Bei dunkleren Modellen besteht die Gefahr, dass, aufgrund des Bleicheffektes des Essigs, helle Stellen zurückbleiben.

Mische für die Fleckenbehandlung Wasser und Essig im Verhältnis 2:1. Tupfe die verunreinigte Stelle mit dem Essig-Wasser-Gemisch ab. Reinige den Abschnitt anschließend mit klarem Wasser und lasse dann die Couch wieder trocknen.

z.B. Rotwein-, Gras- oder Schweißflecken, Kugelschreiber- und Filzstiftflecken


7. Gallseife bzw. Kernseife

Gallseife sowie Kernseife lassen sich genau gleich anwenden, wenn es darum geht, Flecken aus der Couch zu entfernen. Vermische dazu Seife mit etwas Wasser. Befeuchte ein Tuch mit der Lauge und tupfe den Fleck damit ab.

Danach wieder mit Wasser auswaschen und das Sofa trocknen lassen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kannst du die Seife sogar unverdünnt auf den Fleck auftragen.

z.B. Filzstift, Kuli, Gras, Lippenstift, Fett, Eiweiß, Obst, Tee, Tinte, Rotwein, Blut


5 | Türen und Heizkörper

  • Heizkörper ausschalten und abwischen

  • Türschlösser bei Bedarf ölen

  • Türrahmen: entstauben und mit feuchtem Tuch abwischen

  • Türklinken reinigen


6| Teppich und Boden

  • Teppiche ausklopfen/saugen und mit dem Nasssauger reinigen

  • Böden staubsaugen und wischen - je nach Fußbodenbelag Pflege auftragen -

Tipps für die richtige Fleckenentfernung auf allen textilen Oberflächen:

  1. Tupfen statt Rubbeln! 

  2. Vom Rand des Flecks in Richtung Mitte vorgehen.

  3. Immer sofort den Fleck bearbeiten


Wachs entfernen:

  • saugfähiges Papier, das kann Löschpapier, Küchenpapier oder auch ein Kaffeefilter

  • auf den Fleck legen.

  • Mit einem Bügeleisen mehrmals über das Papier bügeln – Achtung, das Bügeleisen sollte nicht zu heiß eingestellt sein (insbesondere bei Teppichen) und in Bewegung bleiben, damit keine Brandstellen entstehen.

  • Alternativ kannst du hierfür auch einen Fön verwenden.

  • Ist das Wachs heraus gebügelt, bleibt ein vermutlich öliger Fleck zurück. Da helfen warmes Wasser und etwas Spülmittel – so kannst du den Fleck per Hand herauswaschen. Ebenso bekommst du den öligen Fleck beim Teppich wieder heraus.


Reinigung von Teppichen aus Naturfasern

Neben Wolle, Seide und Baumwolle gehören auch Sisal und Jute zu den natürlichen Fasern. Bei Fleckenbildung kannst Du diese frisch mit saugfähigen Tüchern behandeln und vorsichtig mit etwas Fleckenentferner abtupfen, ohne zu reiben. Bei hartnäckigen Flecken kann der Teppich anschließend mit einer feuchten Naturfaserbürste bearbeitet werden.


Teppich aus tierischem Fasermaterial reinigen

Wenn Dein Teppich aus tierischem Fasermaterial wie Wolle besteht, solltest Du keine Seifenlaugen verwenden. Diese könnten dazu führen, dass der Teppich an Festigkeit und Elastizität verliert. Säurehaltige Teppichreiniger hingegen erhalten den Glanz und die Elastizität. Nach der Reinigung sollte der Flor in Strichrichtung gebürstet werden. Falls Du einen Seidenteppich besitzt, ist es ratsam, diesen einem professionellen Teppichreiniger zu überlassen.

Nach dem Reinigen darf bei mir der Raumduft natürlich nicht fehlen, ein Sprüher auf Gardinen und den Teppich und der Duft hält etwas länger!


Und vielleicht ist Dir nun nach der Frische im Wohnzimmer die Lust gekommen umzudekorieren!? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt...

Ob Kissenbezüge, Trockenblumen, Bilderrahmen, Bilder, Kerzen, Vasen, Zimmerpflanzen, Blumen, Bettwäsche, Teppiche, Lampen, Decken oder Dekostücken.... dir sind keine Grenzen gesetzt...


Viel Spaß bei deinem Frühjahrsputz!

Comments


bottom of page